KI rettet Gehirnzellen: Wie ein neues Tool die Schlaganfallversorgung revolutioniert

In Grossbritannien hat ein KI-Tool die Gesundheitsversorgung von Schlaganfallpatienten markant verbessert. In den letzten drei Jahren wurde in allen 107 sogenannten Stroke Units das Diagnosetool Brainomix e‑Stroke eingeführt, welches Hirnscans in nur 60 Sekunden analysiert. Mit der KI hat sich die genaue Diagnose damit im Schnitt um rund eine Stunde verkürzt.

Das Tool wurde bereits 2022 getestet. Im britischen Pilotprojekt zeigte sich, dass Brainomix e-Stroke die Zahl der Patientinnen und Patienten, die einen Schlaganfall ohne bleibende Behinderung überstehen, von 16 auf 48 Prozent verdreifacht. «Ein Patient verliert zu Beginn eines Schlaganfalls rund zwei Millionen Gehirnzellen pro Minute, deshalb ist eine schnelle Diagnose so entscheidend», erklärt Dr. David Hargroves, der das NHS-Projekt leitet.

Die KI-Software erkennt in den CT-Bildern innert Sekunden Muster und kann den Ärztinnen und Ärzten genaue Hinweise geben. Diese können dann schneller entscheiden, ob sie mit Medikamenten behandeln können oder eine Operation zur Entfernung des Blutgerinsels notwendig ist. Je schneller diese Entscheidung fällt, desto grösser die Chance, dass Patientinnen und Patienten den Schlaganfall ohne Einschränkungen überstehen. Die manuelle Auswertung der Bilder dauerte zuvor bis zu zwei Stunden.

Mehr Operationen und grosse Zeitersparnis durch KI-Diagnosetool

Bei jährlich rund 80’000 Schlaganfällen in Grossbritannien bedeutet der Einsatz des KI-Tools, dass Zehntausende Menschen künftig mit weniger Einschränkungen weiterleben können.

Brainomix e-Stroke ist ein Tool des Oxford-Spin-offs Brainomix und ist auch in Europa und den USA oder anderen Regionen zugelassen. Je nach Klinik und Land wird das KI-Tool bereits eingesetzt, beispielsweise in einigen deutschen Stroke Units, in Netzwerk-Kliniken in Spanien und Italien, der Mayo Clinic in den USA oder lokalen Kliniken in Japan. In der Schweiz arbeitet Brainomix an einem Forschungsprojekt für die KI-gestützte Schlaganfallversorgung mit.

Erste Auswertungen von über 80’000 Patienten in Europa zeigen, dass das KI-Diagnosetool zu 50 % mehr Operationen und einer Zeitersparnis von rund 50 Minuten führte.

Schlaganfall-Symptome erkennen mit der FAST-Regel

Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Das passiert entweder durch ein Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall, rund 85 % der Fälle) oder durch das Platzen eines Gefässes (hämorrhagischer Schlaganfall). In beiden Fällen sterben Nervenzellen innerhalb von Minuten ab. Deshalb muss schnell gehandelt werden.

Die Symptome können plötzlich auftreten. Zu den häufigsten Zeichen gehören plötzliche einseitige Lähmung oder Gefühlsstörung, Sehstörungen in einer Gesichtshälfte wie Blindheit oder Doppelbilder, Sprechstörungen, Schwindel mit Übelkeit und Erbrechung, Gleichgewichtsstörung, heftige Kopfschmerzen oder Bewusstseinstrübung.

Die FAST-Regel hilft, die wichtigsten Symptome sofort zu erkennen:

  • F – Face (Gesicht): Hängt ein Mundwinkel schief oder wirkt eine Gesichtshälfte gelähmt? -> Bitte die betroffene Person zu lächeln.

  • A – Arms (Arme): Sinkt ein Arm ab oder kann er nicht gehoben werden? -> Bitte die Person, beide Arme nach vorne zu strecken und die Handflächen nach oben zu drehen.

  • S – Speech (Sprache): Klingt die Sprache verwaschen, unverständlich oder findet sie keine Worte? -> Bitte die Person, einen einfachen Satz zu wiederholen.

  • T – Time (Zeit): Sofort den Notruf wählen (in der Schweiz 144, in der EU 112). Jede Minute zählt: Nicht abwarten, ob es besser wird.

Wichtig: Auch wenn die Symptome nach wenigen Minuten verschwinden, muss sofort ein Spital mit Stroke Unit aufgesucht werden. Eine sogenannte transitorische ischämische Attacke (TIA) ist oft ein Vorläufer eines schweren Schlaganfalls.

Ein Schlaganfall ist ein absoluter Notfall, aber er ist erkennbar und oft behandelbar. Im Ernstfall gilt es, Ruhe zu bewahren und sofort den Notruf zu wählen. Die Symptome mit genauen Uhrzeiten und Dauer notieren, das kann den Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnose helfen. Betroffene Personen sollte man nicht alleine lassen und ihnen keine Medikamente oder Getränke geben. Bei Schlaganfällen sind Schluckstörungen häufig und es droht Erstickungsgefahr.

Wer schnell reagiert, gibt Betroffenen eine gute Chance, ohne bleibende Behinderung weiterzuleben. Insbesondere, wenn im Notfallzentrum die richtige Behandlungsform rasch gefunden wird.

Quellen

UK Government: Artificial intelligence revolutionising NHS stroke care

NHS England Blog: How AI is helping to speed up stroke diagnosis and treatment

MedicalXpress: AI tech revolutionizing stroke treatment in England

USZ Stroke Center: Symptom check FAST

Cleveland Clinic: BE FAST stroke signs

American Stroke Association: Stroke symptoms and warning signs


Jeden Mittwochmorgen: Alle neuen Happy-Spot-Artikel mit kurzen Zusammenfassungen sowie die Headlines der Woche mit lesenwerten Good News. Alles kompakt in einem wöchentlichen Newsletter.



Gute Nachrichten sollen für alle zugänglich, deshalb verzichten wir auf eine Paywall. Wenn dir Happy Spot gefällt und du uns unterstützen möchtest, dann freuen wir uns über deine Spende. So können wir mehr positive Inhalte erstellen und das Internet ein kleines bisschen besser machen.

3% Cover the Fee

Jede Spende hilft uns, mehr aufmunternde Inhalte zu erstellen.




Silber-Mitgliedschaft
$1.99
Every month
$19.99
Every year

Als Mitglied unterstützt du Happy Spot und wirst Teil der Community. Du kannst Fragen stellen, Ideen und Vorschläge mit uns teilen oder mit anderen in Kontakt treten. Zudem erhältst du unseren wöchentlichen Newsletter und exklusive Updates, was als Nächstes auf happy-spot.com geplant ist.


✓ Community Hub
✓ Wöchentlicher Newsletter
✓ Exklusive Vorschau
Gold-Mitgliedschaft
$4.99
Every month
$49.00
Every year

Als Silber-Mitglied unterstützt du Happy Spot und wirst Teil der Community. Du kannst Fragen stellen, Ideen und Vorschläge mit uns teilen oder mit anderen in Kontakt treten. Zudem erhältst du unseren wöchentlichen Newsletter und exklusive Updates, was als Nächstes auf happy-spot.com geplant ist. Zum Beispiel die Seite Happy 42, mit inspirierenden Ideen für den Alltag, die für 2026 geplant ist und zuerst für Gold-Mitglieder aktiviert wird.


✓ Community Hub
✓ Wöchentlicher Newsletter
✓ Exklusive Vorschau
✓ Früherer Zugriff auf neue Inhalte wie Happy 42 (ab 2026)
Platinum-Abonnement
$9.99
Every month
$99.00
Every year

Als Silber-Mitglied unterstützt du Happy Spot und wirst Teil der Community. Du kannst Fragen stellen, Ideen und Vorschläge mit uns teilen oder mit anderen in Kontakt treten. Zudem erhältst du unseren wöchentlichen Newsletter und exklusive Updates, was als Nächstes auf happy-spot.com geplant ist. Zum Beispiel die Seite Happy 42, mit inspirierenden Ideen für den Alltag, die für 2026 geplant und in der Platinum-Mitgliedschaft inkludiert ist.


✓ Community Hub
✓ Wöchentlicher Newsletter
✓ Exklusive Vorschau
✓ Geplant ab 2026: Inklusive Happy 42

Next
Next

«Ich fühle mich freier»: Schule blockiert Handys – und die Kinder lieben es