«Rauchertrick» entschlüsselt: Wie Mundbakterien den Darm schützen
Rauchen wirkt sich bei gewissen Darmerkrankungen positiv auf die Beschwerden aus, bei anderen negativ. Nun ist klar, welche Stoffe dafür verantwortlich sind. Diese Entdeckung ist der Schlüssel zu neuen, rauchfreien Behandlungsansätzen.
Achtsamkeit und Meditation starten: So gelingt es, täglich zur Ruhe zu kommen
Neue Zahlen zeigen, dass Meditations-Apps nach 30 Tagen kaum noch genutzt werden. Ein geruhsamer Start und bestimmte Kurse können hingegen helfen, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
KI rettet Gehirnzellen: Wie ein neues Tool die Schlaganfallversorgung revolutioniert
Ein KI‑Tool verkürzt die Schlaganfall-Diagnose um eine Stunde auf rund 60 Sekunden. Die Zahl der Betroffenen ohne bleibende Schäden hat sich damit verdreifacht.
«Ich fühle mich freier»: Schule blockiert Handys – und die Kinder lieben es
Von Chile über Australien bis nach Europa verbannen Schulen Smartphones komplett. Die Kinder werden kreativer, spielen und reden mehr miteinander. Auch zu Hause sind die Folgen spürbar.
Das Ozonloch ist so klein wie seit Jahrzehnten nicht mehr
Die UN meldet: Dank internationaler Zusammenarbeit sind über 99 % der Ozonkiller verbannt und die Ozonschicht erholt sich Schritt für Schritt.
Über die Hälfte aller Erwachsenen leidet darunter: Die besten Tipps gegen trockene Augen
Die neue NESTS-Studie zeigt: Trockene Augen bleiben oft unbehandelt. Einfache Pflege, Tropfen oder Alltagstricks wie die 20-20-20-Regel bringen schnelle Besserung.
Dänische Mega-Studie: Zu dünn ist riskanter als etwas zu schwer
Der optimale Bereich für den BMI hat sich nach oben verschoben. Wichtiger für das Wunschgewicht und die Gesundheit sind allerdings alternative Messgrössen wie die Fettverteilung oder die Waist-to-Height-Ratio.
Mehr Fokus, weniger Grübeln: So verändert Achtsamkeit das Gehirn
Aktuelle Untersuchungen belegen, dass Achtsamkeit und Meditation messbare Verhaltensveränderungen bewirken. Bereits wenige Minuten tägliches Training führen zu mehr Achtsamkeit, weniger Stress und besserer Gefühlskontrolle.
Besser schlafen, weniger prokrastinieren: Neue Studie zeigt einfache Tricks
Endlose Videos oder Spiele statt Einschlafen: Diese “Bedtime Procrastrination” am Smartphone lässt sich schon mit kleinen Verhaltensänderungen überwinden.
“Wie Science-Fiction”: KI-Supercomputer soll Krebs-Impfung finden
Der Supercomputer Dawn analysiert in Grossbritannien die Daten von Zehntausenden Krebspatienten. Er soll Muster erkennen und personalisierte Krebs-Therapien ermöglichen, die innerhalb von Wochen entwickelt werden können.
Mehr als Glück und Sinn: Das dritte Konzept für ein gutes Leben
Der dritte Weg zum „guten Leben“ ist geprägt von Neugier und Herausforderungen. Er formt ein Leben voller Vielfalt, in dem selbst schwere Zeiten zu prägenden Kapiteln werden.
Aspirin stürzt vom Thron: Forschung empfiehlt besseres Medikament für Herzkranke
Eine Analyse von mehreren Studien zeigt: Clopidogrel senkt das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlicher als Aspirin und ist ebenso gut verträglich.
Heilung durch Zuhören: Die Kraft der Aufmerksamkeit im Gesundheitssystem
Zuhören klingt selbstverständlich, ist im Praxis- oder Spitalalltag aber oft knapp bemessen. Dabei könnte echtes und neugieriges Zuhören das Vertrauen stärken, die Behandlung verbessern und auch das Personal entlasten.
Regelmässigkeit schlägt Schlafdauer: Darauf kommt es für einen gesunden Schlaf an
Wer feste Zubett- und Aufstehzeiten hat, lebt gesünder und reduziert das Risiko für über 90 Krankheiten. Am Wochenende ist ein Mittagsschlaf sinnvoller als langes Ausschlafen.
Umsiedlung auf Bombentestgelände rettet gefährdete Specht-Population
Mitten auf einem US‑Militärgelände feiern bedrohte Rothaubenspechte dank Forschung und Umsiedlung ein beeindruckendes Comeback.
30-jähriges Rätsel gelöst: Transporter für Wunder-Nährstoff entdeckt
Die Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten in der Prävention von Alzheimer, in der Krebs-Behandlung und in der allgemeinen Gesundheitsförderung.
Kaffee bringt morgens Glück, nachmittags schlechteren Schlaf
Morgens Glückskick, abends Schlafstörer. Neue Studien zeigen, wie Kaffee die Stimmung hebt und später die Nachtruhe stören kann.
“Big Joy Project”: In sieben Tagen zu mehr Glück
Das wissenschaftlich fundierte “Big Joy Project” verspricht mit täglich 5–10 Minuten Aufwand mehr Freude, weniger Stress und besseren Schlaf. 17'000 Menschen aus 169 Ländern haben die Projektwoche ausprobiert.
Krankheiten entdecken, bevor erste Symptome auftauchen: Datenbank eröffnet neue Möglichkeiten
Die UK Biobank hat Körperscans von 100’000 Freiwilligen veröffentlicht. Die Daten ermöglichen die Forschung an der Früherkennung von Krankheiten.
Durchbruch in Diabetes-Forschung: Patient produziert nach Gen-Therapie eigenes Insulin
Hoffnungsschimmer für Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes: Ein Patient hat modifizierte Spenderzellen erhalten, die sein Körper ohne Immunsuppressiva akzeptierte.
Ein hilfreicher Ratgeber für mehr Lächeln, weniger Stress und mehr Freude: 42 Prinzipien für ein glückliches Leben.
Aufmunternde Nachrichten, inspirierende Geschichten, positive Artikel: Hier gibt es Good News, die bei anderen Medien fehlen.
Frisch aus der Wissenschaftsküche: Neue Studien und Erkenntnisse zu Gesundheit, Psychologie und einer besseren Zukunft.
Als Mitglied unterstützt du Happy Spot und wirst Teil der Community. Du kannst Fragen stellen, Ideen und Vorschläge mit uns teilen oder mit anderen in Kontakt treten. Zudem erhältst du unseren wöchentlichen Newsletter und exklusive Updates, was als Nächstes auf happy-spot.com geplant ist.